Einstweilige Verfügung

Wird auf eine Abmahnung nicht ausreichend reagiert, riskiert man den Erlass einer einstweiligen Verfügung. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle näher bringen, was eine einstweilige Verfügung für Ihren Onlinehandel bedeuten kann. Stellen Sie sich einmal vor, Sie haben aufgrund eines kleinen Fehlers in Ihrer Internetpräsenz eine berechtigte Abmahnung erhalten. Im Falle einer berechtigen Abmahnung haben Sie die Kosten des abmahnenden Anwalts zu tragen, die sich nicht selten zwischen 500 € und 1.000 € bewegen. Das alleine ist schon ärgerlich und teuer genug, doch darüber hinaus werden Sie aufgefordert, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Nicht jeder weiß, wozu er eine solche Unterlassungserklärung abgeben soll und geht davon aus, dass mit Zahlung der Abmahnkosten der Fall abgeschlossen ist. Sollten Sie nun aus Unwissenheit oder anderen Gründen die Unterlassungserklärung nicht abgeben, kann dies gerichtlich geahndet werden, z.B. durch eine einstweilige Verfügung. Eine einstweilige Verfügung ist ein Instrument des vorläufigen Rechtsschutzes. Sie ist eine vorläufige Entscheidung des Gerichts, die der Sicherung eines nicht auf Geld gerichteten Anspruchs bis zur endgültigen Entscheidung dient. Zum Erlass einer solchen einstweiligen Verfügung muss es jedoch nicht kommen, denn auf unsere Rechtstexte geben wir eine Haftungsübernahmegarantie bis zur ersten Instanz.

2017-12-20T12:26:43+02:0010. Mai 2017|

Browser

Als Webbrowser oder kurz Browser wird ein Computerprogramm bezeichnet, das Webseiten darstellt. Aktuell gängige Browser sind "Google Chrome", "Internet Explorer", "Mozzilla Firefox", "Safari".

2017-12-20T12:26:32+02:0010. Mai 2017|

Endpreisangabe

Die Endpreisangabe ist für die Auszeichnung der angebotenen Waren im Online-Shop wichtig. Denn die Preisangabenverordnung (PAngV) verpflichtet den Shop-Betreiber, seine Waren entsprechend zu kennzeichnen. Das gilt auch für Werbeanzeigen innerhalb derer Preisangaben gemacht werden. Auch dort muss der Endpreis ausgewiesen werden. Unter Endpreis ist das tatsächlich zu zahlende Gesamtentgelt zu verstehen, also der Warenpreis zuzüglich sämtlicher weiteren Kostenbestandteile, wie Liefergebühren, Steuern, etc. Dieser muss genau bezeichnet werden, „ca.-Angaben“ sind also unzulässig. Daneben muss der Endpreis dem Angebot eindeutig zuzuordnen sein, leicht erkennbar und deutlich lesbar oder sonst gut wahrnehmbar sein. Wie genau das auf der Shop-Seite gewährleistet werden kann, kann im WhitePaper zur „Preisangabenverordnung“ nachgelesen werden.

2017-12-20T12:26:41+02:0010. Mai 2017|

Datenschutz

Heute wird in der Öffentlichkeit viel über den Datenschutz und die Datensicherheit diskutiert. Es vergeht beinahe kein Tag, an dem man in den Medien nichts über das Datenschutzgesetz, Datenschutzerklärungen oder auch Datenschutz im Internet hört. Durch die öffentlichen Diskussionen sind viele Verbraucher verunsichert und sie werden bei ihren Käufen im Internet immer zurückhaltender. Gerade wenn es um den Datenschutz im Internet geht, haben die Leute verständlicher Weise Angst, dass ihre Daten in die falschen Hände gelangen könnten. Hier kommen wir ins Spiel. Gerade weil Datenschutz und Datensicherheit so ein heikles Thema ist, sind viele Händler, die über Online-Shops Waren anbieten, erleichtert, wenn sie Hilfe in Fragen rund um das Datenschutzgesetz bekommen.Protected Shops bietet Ihnen nicht nur ein Muster für die Datenschutzerklärung, sondern weitaus mehr. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs erstellt unser Rechtstextkonfigurator für Sie die Datenschutzerklärung, die zu Ihrem Online-Shop am besten passt. So können Sie Ihren Kunden ein sicheres Gefühl geben, wenn es um ihre persönlichen Daten geht.Jetzt Datenschutzerklärung online erstellen

2017-12-20T12:26:31+02:0010. Mai 2017|

AGB für eBay-Shops

Bei Protected Shops erhalten Sie auch AGB für eBay-Shops. Diese AGB werden von Anwälten erstellt und über einen Rechtstextkonfigurator auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten. In „Mein eBay“ können Sie dann diese Rechtstexte im Menüpunkt „AGB“ und „Widerruf“ hinterlegen. Unsere Rechtstexte werden speziell auf eBay-Verkäufer und eBay-Kleinunternehmer zugeschnitten. Wir achten dabei auch auf die Differenzbesteuerung. Bei der Erstellung der AGB verwenden wir keine Standard-AGB-Vorlagen. Ein weiteres Plus für Sie: Im Falle einer Änderung der Rechtslage informieren wir Sie rechtzeitig über diese Änderung per E-Mail. Sie erhalten durch Buchung eines Schutzpakets von Protected Shops regelmäßig Updates Ihrer Rechtstexte. Diese Updates der AGB sind für unsere Kunden kostenlos. Als Protected Shops-Kunde müssen Sie sich nicht mehr mit der Erstellung von Rechtstexten wie den AGB, der Datenschutzerklärung oder der Widerrufsbelehrung beschäftigen. All dies erledigen wir für Sie. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von unseren Produkten, indem Sie in unserem Demo-Modus kostenlos unsere Rechtstexte testen. Jetzt AGB für eBay erstellen

2017-12-20T12:26:48+02:0010. Mai 2017|

AGB für Online-Shops

Protected Shops erstellt individuelle AGB für Ihren Online-Shop. Unsere Rechtstexte unterscheiden sich von AGB-Musterrechtstexten für Online-Shops dahingehend, dass unser Rechtstextkonfigurator mit Hilfe der von Ihnen übermittelten Angaben speziell auf Ihre Internetpräsenz zugeschnittene AGB erstellt und diese AGB-Rechtstexte zum Download für Sie bereitgestellt werden. Mit unserer Haftungsübernahmegarantie machen wir Ihr Online-Business sicherer. In unserem Demo-Modus können Sie Beispiele einsehen, wie Ihre AGB aussehen können, wenn Sie Protected Shops-Kunde werden. So können Sie sich vorab über die unterschiedlichen Rechtstexte für ihren Online-Shop informieren. Unser Rechtstextkonfigurator wird Ihnen passende AGB für Ihr Online-Business erstellen. Diese AGB sind online als PDF-, TXT- oder HTML-Datei abrufbar. Über Änderungen aufgrund von Urteilen oder Gesetzesänderungen, die Ihre AGB betreffen, informiert Sie Protected Shops umgehend per E-Mail. Wir empfehlen Ihnen, nur von einem Anwalt, Rechtsanwalt, Fachanwalt oder Juristen überprüfte Rechtstexte für Ihren Online-Shop zu verwenden. Die Rechtstexte von Protected Shops sind von Anwälten erstellt und geprüft. Jetzt AGB für den Onlineshop erstellen

2017-12-20T12:26:47+02:0010. Mai 2017|

AGB Hosting

Was versteht man unter einem AGB-Hosting-Service? Ein AGB-Hosting-Service zeichnet sich dadurch aus, dass die durch den Service gelieferten AGB, im Gegensatz zum Service von Protected Shops, nicht zum Download bereitgestellt werden. Vielmehr werden die auf das Unternehmen speziell zugeschnittenen AGB auf dem Server des AGB-Hosting-Service zum Abruf hinterlegt. Kunden, die also die AGB einsehen wollen, werden über einen Link auf den Server des AGB-Hosting-Service geleitet. Dort werden die speziellen AGB für den Kunden zur Einsicht bereitgehalten. Nachteil dieses Service ist, dass im Falle eines Zusammenbruchs des Hosting-Servers die AGB für die Kunden nicht mehr einsehbar sind und dadurch für den Nutzer des AGB-Hosting-Service die Gefahr besteht, abgemahnt zu werden. Deshalb sollten Sie noch heute Kunde von Protected Shops werden. Wir stellen Ihnen die auf Ihr Online-Business zugeschnittenen Rechtstexte zum Download zur Verfügung, so dass Sie Ihre Rechtstexte selbständig in Ihrem Online-Shop für Ihre Kunden zur Verfügung stellen können. Außerdem bieten wir Ihnen einen weiteren Service an. Als Kunde von Protected Shops genießen Sie unsere kostenfreie Update-Flatrate. Sie werden umgehend von uns informiert sobald eine Änderung der Rechtslage bevorsteht. Die aktuellen, der neuen Rechtslage angepassten Rechtstexte werden Ihnen von uns kostenfrei geliefert. Sofern Sie unsere AGB Connect-Schnittstelle verwenden, werden unsere Texte [...]

2017-12-20T12:27:32+02:0010. Mai 2017|

AGB Muster

Online-Shop-Betreiber, wie auch eBay-, Amazon-oder Yatego-Händler haben viele Dinge zu berücksichtigen, wenn Sie im Internet handeln. Oft wird vermutet, dass man sich mit AGB-Mustertexten vor Abmahnungen oder den bekannten Abmahnwellen schützen kann. Dabei müssen diese Rechtstexte auf die unterschiedlichen Branchen individuell angepasst werden. AGB für Online-Shops, eBay-, Amazon- oder Yatego-Präsenzen unterscheiden sich in ihrem Wortlaut, was viele Online-Shop-Betreiber jedoch nicht wissen. AGB-Muster zu verwenden, ist daher nicht zu empfehlen. Der Verwender von AGB-Mustern setzt sich der Gefahr aus, durch einen Mitbewerber oder einen Verbraucherschutzverband bzw. Wettbewerbsverein abgemahnt zu werden. Protected Shops bietet Ihnen einen AGB-Service (keine AGB-Muster) für verschiedene Internetpräsenzen. In unserem Demobereich bekommen Sie einen Überblick darüber, wie unsere Rechtstexte aufgebaut sind. Die AGB von Protected Shops sind individuell auf den Kunden zugeschnitten. Mit der AGB-Update-Flatrate bekommen Sie jede AGB-Änderung von uns kostenfrei per E-Mail mitgeteilt und haben somit immer die passenden AGB für Ihren Webshop oder ihre eBay-, Amazon- und Yatego-Präsenz. Beachten Sie bitte immer, dass Sie bei Verwendung von AGB-Mustern, Standard-AGB oder AGB-Vorlagen meist keine Haftungsübernahmegarantie erhalten. Anders ist das bei der Nutzung des Angebots von Protected Shops. Jetzt AGB erstellen

2017-12-20T12:27:33+02:0010. Mai 2017|

AGB online erstellen

Sie haben schon öfter von anderen Online-Shop-Betreibern gehört, dass diese sich ihre AGB online erstellt haben und möchten nun wissen, wo und wie auch Sie Ihre AGB online erstellen können? Dann sind Sie auf unserer Homepage genau richtig. Bei Protected Shops erhalten Sie in wenigen Sekunden die nötigen Rechtstexte für Ihren Online-Shop. Wenn Sie sich noch heute bei uns registrieren, erhalten Sie umgehend Ihre Zugangsdaten per E-Mail, mit denen Sie sich in unser Kundenportal einloggen können. Nachdem Sie eines unserer Schutzpakete bestellt haben, durchlaufen Sie einen Fragenkatalog. Anhand der dort von Ihnen getätigten Angaben werden speziell auf Ihre Internetpräsenz zugeschnittene Rechtstexte erstellt. Hierzu gehören nicht nur die AGB, die Sie so online bestellen können, sondern auch das Impressum, die Datenschutzerklärung, die Versandkosteninformation, die Widerrufsbelehrung, sowie eine eventuell benötigte Information zur Batterieentsorgung. Sobald Sie sich bei uns Ihre AGB und die übrigen Texte online erstellt haben und diese auf Ihrer Internetpräsenz hinterlegt sind, haben Sie Ihren Online-Shop ein ganzes Stück sicherer vor lästigen Abmahnern gemacht. Jetzt online AGB erstellen

2018-01-08T11:49:49+02:0010. Mai 2017|
Nach oben