AGB für Online-Shops

Protected Shops erstellt individuelle AGB für Ihren Online-Shop. Unsere Rechtstexte unterscheiden sich von AGB-Musterrechtstexten für Online-Shops dahingehend, dass unser Rechtstextkonfigurator mit Hilfe der von Ihnen übermittelten Angaben speziell auf Ihre Internetpräsenz zugeschnittene AGB erstellt und diese AGB-Rechtstexte zum Download für Sie bereitgestellt werden. Mit unserer Haftungsübernahmegarantie machen wir Ihr Online-Business sicherer. In unserem Demo-Modus können Sie Beispiele einsehen, wie Ihre AGB aussehen können, wenn Sie Protected Shops-Kunde werden. So können Sie sich vorab über die unterschiedlichen Rechtstexte für ihren Online-Shop informieren. Unser Rechtstextkonfigurator wird Ihnen passende AGB für Ihr Online-Business erstellen. Diese AGB sind online als PDF-, TXT- oder HTML-Datei abrufbar. Über Änderungen aufgrund von Urteilen oder Gesetzesänderungen, die Ihre AGB betreffen, informiert Sie Protected Shops umgehend per E-Mail. Wir empfehlen Ihnen, nur von einem Anwalt, Rechtsanwalt, Fachanwalt oder Juristen überprüfte Rechtstexte für Ihren Online-Shop zu verwenden. Die Rechtstexte von Protected Shops sind von Anwälten erstellt und geprüft. Jetzt AGB für den Onlineshop erstellen

2017-12-20T12:26:47+02:0010. Mai 2017|

AGB Hosting

Was versteht man unter einem AGB-Hosting-Service? Ein AGB-Hosting-Service zeichnet sich dadurch aus, dass die durch den Service gelieferten AGB, im Gegensatz zum Service von Protected Shops, nicht zum Download bereitgestellt werden. Vielmehr werden die auf das Unternehmen speziell zugeschnittenen AGB auf dem Server des AGB-Hosting-Service zum Abruf hinterlegt. Kunden, die also die AGB einsehen wollen, werden über einen Link auf den Server des AGB-Hosting-Service geleitet. Dort werden die speziellen AGB für den Kunden zur Einsicht bereitgehalten. Nachteil dieses Service ist, dass im Falle eines Zusammenbruchs des Hosting-Servers die AGB für die Kunden nicht mehr einsehbar sind und dadurch für den Nutzer des AGB-Hosting-Service die Gefahr besteht, abgemahnt zu werden. Deshalb sollten Sie noch heute Kunde von Protected Shops werden. Wir stellen Ihnen die auf Ihr Online-Business zugeschnittenen Rechtstexte zum Download zur Verfügung, so dass Sie Ihre Rechtstexte selbständig in Ihrem Online-Shop für Ihre Kunden zur Verfügung stellen können. Außerdem bieten wir Ihnen einen weiteren Service an. Als Kunde von Protected Shops genießen Sie unsere kostenfreie Update-Flatrate. Sie werden umgehend von uns informiert sobald eine Änderung der Rechtslage bevorsteht. Die aktuellen, der neuen Rechtslage angepassten Rechtstexte werden Ihnen von uns kostenfrei geliefert. Sofern Sie unsere AGB Connect-Schnittstelle verwenden, werden unsere Texte [...]

2017-12-20T12:27:32+02:0010. Mai 2017|

AGB Muster

Online-Shop-Betreiber, wie auch eBay-, Amazon-oder Yatego-Händler haben viele Dinge zu berücksichtigen, wenn Sie im Internet handeln. Oft wird vermutet, dass man sich mit AGB-Mustertexten vor Abmahnungen oder den bekannten Abmahnwellen schützen kann. Dabei müssen diese Rechtstexte auf die unterschiedlichen Branchen individuell angepasst werden. AGB für Online-Shops, eBay-, Amazon- oder Yatego-Präsenzen unterscheiden sich in ihrem Wortlaut, was viele Online-Shop-Betreiber jedoch nicht wissen. AGB-Muster zu verwenden, ist daher nicht zu empfehlen. Der Verwender von AGB-Mustern setzt sich der Gefahr aus, durch einen Mitbewerber oder einen Verbraucherschutzverband bzw. Wettbewerbsverein abgemahnt zu werden. Protected Shops bietet Ihnen einen AGB-Service (keine AGB-Muster) für verschiedene Internetpräsenzen. In unserem Demobereich bekommen Sie einen Überblick darüber, wie unsere Rechtstexte aufgebaut sind. Die AGB von Protected Shops sind individuell auf den Kunden zugeschnitten. Mit der AGB-Update-Flatrate bekommen Sie jede AGB-Änderung von uns kostenfrei per E-Mail mitgeteilt und haben somit immer die passenden AGB für Ihren Webshop oder ihre eBay-, Amazon- und Yatego-Präsenz. Beachten Sie bitte immer, dass Sie bei Verwendung von AGB-Mustern, Standard-AGB oder AGB-Vorlagen meist keine Haftungsübernahmegarantie erhalten. Anders ist das bei der Nutzung des Angebots von Protected Shops. Jetzt AGB erstellen

2017-12-20T12:27:33+02:0010. Mai 2017|

AGB online erstellen

Sie haben schon öfter von anderen Online-Shop-Betreibern gehört, dass diese sich ihre AGB online erstellt haben und möchten nun wissen, wo und wie auch Sie Ihre AGB online erstellen können? Dann sind Sie auf unserer Homepage genau richtig. Bei Protected Shops erhalten Sie in wenigen Sekunden die nötigen Rechtstexte für Ihren Online-Shop. Wenn Sie sich noch heute bei uns registrieren, erhalten Sie umgehend Ihre Zugangsdaten per E-Mail, mit denen Sie sich in unser Kundenportal einloggen können. Nachdem Sie eines unserer Schutzpakete bestellt haben, durchlaufen Sie einen Fragenkatalog. Anhand der dort von Ihnen getätigten Angaben werden speziell auf Ihre Internetpräsenz zugeschnittene Rechtstexte erstellt. Hierzu gehören nicht nur die AGB, die Sie so online bestellen können, sondern auch das Impressum, die Datenschutzerklärung, die Versandkosteninformation, die Widerrufsbelehrung, sowie eine eventuell benötigte Information zur Batterieentsorgung. Sobald Sie sich bei uns Ihre AGB und die übrigen Texte online erstellt haben und diese auf Ihrer Internetpräsenz hinterlegt sind, haben Sie Ihren Online-Shop ein ganzes Stück sicherer vor lästigen Abmahnern gemacht. Jetzt online AGB erstellen

2018-01-08T11:49:49+02:0010. Mai 2017|

AGB Vorlage

Online-Händler verwenden häufig für ihren Online-Shop kostenlose AGB-Vorlagen, die sie im Internet finden. Diese kostenlosen AGB-Vorlagen sind gerade bei Kleinunternehmern sehr beliebt. Allerdings ist die Verwendung dieser Vorlagen äußerst abmahngefährdet. Nutzen Sie die Rechtstexte von Protected Shops mit Haftungsübernahmegarantie. Protected Shops stellt speziell auf Ihre Internetpräsenz zugeschnittene Rechtstexte her. So machen Sie Ihr Online-Business sicher vor lästigen Abmahnungen. Jetzt rechtssichere AGB erstellen

2017-12-20T12:26:53+02:0010. Mai 2017|

Abmahnung

Im Internet kommt es immer häufiger vor, dass Online-Shop-Betreiber abgemahnt werden. Eine Abmahnung ist häufig Folge der Verwendung fehlerhafter AGB oder einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung. Losgetreten werden Abmahnungen meist von Konkurrenten, die zum Zwecke ihrer Interessenverfolgung einen Anwalt beauftragt haben. Sie können allerdings auch von einem Verbraucherschutzverband oder Wettbewerbsverein kommen. Abmahnungsschreiben enthalten Fristen, innerhalb derer der Abgemahnte auf die Abmahnung zu reagieren hat. Diese Fristen sind oft recht kurz gehalten, so dass kaum Zeit bleibt, den Inhalt der Abmahnung ordentlich zu prüfen oder prüfen zu lassen. Da jede Abmahnung mit hohen Abmahnkosten verbunden ist, unterzeichnen hilflose abgemahnte Online-Händler meist zügig eine Unterlassungserklärung. Abmahnungsschreiben sollten grundsätzlich gründlich geprüft werden. Protected Shops hilft ihnen, wenn sie bereits abgemahnt wurden. Senden Sie uns Ihre Abmahnung per E-Mail an abmahnung_erhalten@www.protectedshops.de oder per Fax an die +49 (0)89-248892921, damit wir Ihnen helfen können. Unser Partner wird Ihnen in einem ersten Telefonat allgemeine Hinweise zum Umgang mit einer Abmahnung geben. Als neuer Protected Shops-Kunde erhalten sie kostenlos folgenden Service als Kennenlernangebot: 15-minütiges Orientierungsgespräch mit einem Rechtsanwalt unserer Partnerkanzlei am Telefon. Darin beantwortet Ihnen ein Anwalt allgemeine Fragen zum Thema Abmahnung und erörtert Ihnen verschiedene Reaktionsmöglichkeiten bei einer Abmahnung. Hinweis: Eine kostenlose Rechtsberatung im Einzelfall ist leider nicht [...]

2020-02-12T17:39:33+02:0010. Mai 2017|

Amtsgericht (AG)

Die Amtsgerichte sind für Straf- und Zivilsachen die „erste Instanz“. Ausnahmen bestehen in vom Gesetz ausdrücklich bestimmten Fällen. In diesen sind entweder die Landgerichte oder die Oberlandesgerichte erste Instanz. Die Zuständigkeitsgrenze in Zivilsachen liegt für die Amtsgerichte bei 5.000,- €. Übersteigt der Streitwert eines Verfahrens diesen Wert, werden die Landgerichte zuständig. In Strafsachen bildet eine zu erwartende Freiheitsstrafe von 4 Jahren die Zuständigkeitsgrenze. Ist eine Strafe darüber hinaus zu erwarten, sind ebenfalls die Landgerichte zuständig. Die Urteile werden sowohl in Zivil- als auch in Strafsachen grundsätzlich von Einzelrichtern gefällt. Eine Ausnahme besteht im Strafrecht. Dort ist das Schöffengericht zuständig, wenn eine Freiheitsstrafe zwischen 2 und 4 Jahren zu erwarten ist. Es besteht aus einem Berufsrichter und 2 Laienrichtern, sog. Schöffen. Bei den Amtsgerichten werden auch verschiedene Register geführt. Beispielsweise das Handels- und Genossenschaftsregister aber auch des Grundbuch. Ausschließlich die Amtsgerichte sind daneben für Mahnverfahren zuständig. Weitere ausschließliche Zuständigkeiten werden durch das Gesetz bestimmt (Wohnraummiete, Familiensachen, etc.).

2017-12-20T12:27:39+02:0010. Mai 2017|

Abmahnung Muster kostenlos

In vielen Bereichen des Lebens finden Abmahnungen eine Anwendung. Man kann zum Beispiel an seiner Arbeitsstelle eine Abmahnung erhalten.Die Form der Abmahnung, die wir Ihnen jedoch hiermit erläutern möchten, bezieht sich auf den Bereich des Onlinehandels. Es kommt sehr häufig vor, dass Händler mit einem eigenen Online-Shop plötzlich ein Schreiben eines Rechtsanwaltes erhalten, weil sie in ihrer Internetpräsenz vergessen haben eine Kleinigkeit zu regeln, eine Frist verwechselt haben oder über eine Änderung der Rechtsgrundlagen nicht informiert wurden. Werden Sie vom Rechtsanwalt eines Mitbewerbers berechtigt abgemahnt, kann das teuer werden, erst recht, wenn es zu einem Gerichtsverfahren kommt. Es gibt auch Anwälte, die aus reinem Gebühreninteresse Abmahnungen verschicken. Durch die kostenlosen Abmahnungsmuster, die überall zum Download bereit stehen, ist es heute leichter denn je einen Mitbewerber abzumahnen. Durch diese Muster benötigt man kein großes Fachwissen, um eine gültige Abmahnung zu erstellen. Wenn man bedenkt, dass es so einfach ist, eine Abmahnung zu verfassen, kann man schon nachvollziehen, dass viele Mitbewerber diese Maßnahme ergreifen. Um sich vor den unerwünschten Abmahngebühren zu schützen, bietet Protected Shops Ihnen die optimale Lösung.

2017-12-20T12:26:51+02:0010. Mai 2017|

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB steht für Allgemeine Geschäftsbedingungen. Umgangssprachlich werden für AGB auch Begriffe wie allgemeine Lieferbedingungen, allgemeine Verkaufsbedingungen oder einfach nur „Kleingedrucktes“ verwendet. AGB sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Sie sind für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Vertragsabschluss stellt. Die zur Kontrolle der AGB geltenden Paragraphen des BGB (§§ 305 ff.) legen Grenzen der Vertragsbedingungen zu Gunsten des Vertragspartners fest. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen kann erhebliche rechtliche Konsequenzen für den Verwender nach sich ziehen.Häufig werden im Internet AGB-Mustertexte angeboten und verwendet, die aber nicht auf den benutzenden Händler zugeschnitten sind. In vielen Fällen sind diese AGB nicht ausreichend, um sich vor Abmahnungen zu schützen, da diese schon veraltet sein können und daher nicht für den professionellen Einsatz geeignet sind. Zudem kann der zulässige Wortlaut der AGB für einzelne Branchen unterschiedlich sein. AGB-Klauseln müssen speziell auf das Unternehmen zugeschnitten und entsprechend formuliert werden.Durch Bestellung eines Schutzpakets bei Protected Shops erhalten Sie individuell auf Ihren Online-Shop zugeschnittene AGB und weitere für Ihr Online-Business erforderliche Rechtstexte. Diese Rechtstexte erhalten Sie sofort nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal von Protected Shops. Alles was Sie tun müssen, ist, nach ihrer Anmeldung einen kurzen Fragenkatalog auszufüllen. Unser Rechtstextgenerator [...]

2017-12-20T12:27:40+02:0010. Mai 2017|

B2B

B2B ist eine Abkürzung, die man im eCommerce und Marketing sehr häufig findet. Die Abkürzung steht für business-to-business (englisch) und wird für Beziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmern benutzt, d.h. dass Sie als Händler Waren an andere Händler verkaufen.Wenn Sie also einen eigenen Online-Shop betreiben oder auf einer speziellen Online-Plattform Ihre Produkte anbieten, wird zwischen dem Verkauf an Verbraucher und dem Verkauf an Unternehmer unterschieden. Sofern Sie auf Ihrer Online-Plattform oder in Ihrem Online-Shop einen gesonderten Bereich betreiben, der für andere Händler ausgewiesen ist, benötigen Sie auch hierfür gesonderte Rechtstexte. Protected Shops bietet Ihnen nicht nur Rechtstexte für Verträge mit Verbrauchern, sondern auch Rechtstexte für den B2B-Bereich an. Egal welchen Bereich des B2B Sie bedienen, die passenden AGB, Versandkosteninformationen, Widerrufsbelehrungen, das Impressum, die Datenschutzbestimmungen und die Information zur Batterieentsorgung erhalten Sie ebenfalls bei uns. Bei Protected Shops erhalten Sie ein Produkt, welches nicht nur den Verkauf an den Verbraucher sondern auch den Verkauf an andere Händler sicherer gestaltet. Wir stellen Ihnen anwaltlich überprüfte Rechtstexte zur Verfügung.

2017-12-20T12:27:37+02:0010. Mai 2017|
Nach oben