Shop Bewertungssystem

Was genau ist eigentlich ein Shop-Bewertungssystem und welchen Zweck verfolgt man mit solch einem System?Shopbewertungssysteme wurden eingeführt, damit Endverbraucher die Möglichkeit haben, alle positiven und negativen Erfahrungen bei einem Online-Kauf anderen (zukünftigen) Einkäufern mitzuteilen. Zukünftigen Kunden des Shops fällt es somit später leichter, sich für oder gegen einen Kauf in diesem Onlineshop zu entscheiden.Die meisten Shopbewertungssysteme sind nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut und ermöglichen so den Kunden eine schnelle und einfache Bewertung vorzunehmen. Hierfür werden oft Symbole wie Sterne, Sonnen, etc. benutzt, damit für den Verbraucher auf einen Blick erkennbar ist, wie die Bewertungen im Durchschnitt ausfallen. Bei den meisten Shop-Bewertungssystemen wird hinter den Symbolen die Kundenzufriedenheit in Prozent angezeigt. Oft findet man auch einen Freitext, in dem man den Kauf oder das Produkt näher beschreiben und erklären kann, warum eine eventuelle negative Bewertung erfolgt ist. Ein Shop-Bewertungssystem ist nicht nur für den Käufer nützlich. Es hilft auch den Shop-Betreibern eventuelle Schwachstellen bei der Kaufabwicklung aufzudecken und diesen entgegenzuwirken. Durch die Shop-Bewertung der Kunden bekommt der Verkäufer ein direktes Feedback von seinen Kunden.

2017-12-20T12:25:52+02:0010. Mai 2017|

PayPal: Kauf auf Rechnung

Neben der Zahlung per Vorkasse oder Kreditkarte können eBay-Händler ihren Kunden auch den „Kauf auf Rechnung via PayPal“ anbieten. Das ist für den Verkäufer vor allem deshalb vorteilhaft, weil auf diese Weise die beiden beliebtesten Zahlungsmethoden kombiniert werden, nämlich PayPal und der Rechnungskauf. Der Vorteil für den Käufer ist, dass er seine Bank- oder Kreditkartendaten nicht über das Internet an den Verkäufer übermitteln und er den Kaufpreis erst nach Erhalt und Prüfung der Ware zahlen muss. Dafür hat er nämlich 14 Tage Zeit. Der Händler hat den Vorteil, dass PayPal das Zahlungsausfallrisiko übernimmt. Am Zahlungsablauf ändert sich für beide Parteien nichts. Der Verkäufer erhält sein Geld von PayPal und der Käufer zahlt den Rechnungsbetrag wie gewohnt an PayPal. Bleibt die Zahlung aus, treibt PayPal selbst die Forderung ein. Der Händler hat mit dem Mahnverfahren nichts zu tun. Widerruft der Käufer den Vertrag, muss der Verkäufer PayPal darüber informieren, weil dieses dann auch die Rückerstattung übernimmt. Für den Kauf auf Rechnung via PayPal fallen beim Händler nur die üblichen Gebühren an. Lediglich auf den Käufer können Zusatzkosten in Form der Mahngebühren zukommen, sollte die Zahlung nicht innerhalb der Frist erfolgen. Kunden von Protected Shops können ihre Rechtstexte um die Zahlungsmethode „Kauf [...]

2017-12-20T12:25:40+02:0010. Mai 2017|

Standard AGB

Durch die Verwendung von Standard AGB stellen Sie sicher, dass Ihr Online-Shop rechtlich sicher ist. Standard AGB sind eine große Hilfe für den Warenverkauf über Onlineshops. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die AGB-Vorlagen auf dem neuesten Stand sind. Denn erst mit einer regelmäßigen Überarbeitung haben Sie das gute Gefühl, Ihren Shop ein Stück sicherer gemacht zu haben.Protected Shops bietet Ihnen weit mehr als eine Standard-AGB-Vorlage. Durch einen gezielten Fragebogen werden sämtliche relevanten Unternehmensinformationen abgefragt, die für die Erstellung Ihrer individuellen AGB erforderlich sind. Die so generierten Dokumente werden Ihnen im Anschluss sofort zum Download zur Verfügung gestellt. Die AGB und sämtliche anderen von uns zur Verfügung gestellten Rechtstexte werden durch die Beantwortung der Fragen aus über 300 Mrd. verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten auf Ihren Shop individuell zugeschnitten. Sobald sich die Rechtslage ändert, erhalten Sie von uns eine Mitteilung, dass die überarbeiteten Dokumente zum Download für Sie bereit stehen.Protected Shops bietet Ihnen dadurch die außergewöhnliche Chance, Ihren Online-Shop durch die Bereitstellung und regelmäßige Überarbeitung der Standard AGBS ein großes Stück sicherer zu gestalten. Jetzt AGB erstellen

2017-12-20T12:25:51+02:0010. Mai 2017|

Power-Seller (eBay)

Als Powerseller werden Anbieter auf eBay bezeichnet, die kontinuierlich Artikel in großen Mengen (100 Transaktionen und 1.000,- € Bruttoumsatz innerhalb von 12 Monaten) verkaufen und ihren Kunden einen besonders guten Kundenservice bieten (98% positive Bewertungen mit einem Durchschnittswert von 4,4). Der Verkäufer muss daneben als gewerblicher Verkäufer angemeldet sein. Der Status als Power-Seller wird bei Erfüllung der Voraussetzungen von eBay automatisch generiert. Von Power-Sellern verlangt eBay seit einiger Zeit, dass sie ihren Kunden ein einmonatiges Widerrufsrecht einräumen, auch wenn gesetzlich eine Widerrufsfrist von nur 14 Tagen vorgesehen ist. Damit wird das Erfordernis der Kundenfreundlichkeit solcher Anbieter auf eBay unterstrichen.Sollten Sie als Online-Händler die AGB für Ihren eBay-Shop über Protected Shops generieren, wird automatisch eine Widerrufsfrist von einem Monat eingefügt, wenn Sie ihren Status mit „Power-Seller“ angeben. Wundern Sie sich darüber also nicht.

2017-12-20T12:25:39+02:0010. Mai 2017|

Produktbewertung

Sie haben etwas im Internet gekauft und nun werden Sie aufgefordert, eine Produktbewertung für diesen Artikel abzugeben? Sie als Käufer sollen über den Verlauf des Online-Kaufs und die Qualität des erworbenen Produkts Auskunft geben oder auf einer Produktbewertungsplattform Angaben darüber machen, wie zufrieden Sie mit Ihrem Einkauf waren. Im Anschluss können andere interessierte Kunden Ihre Produktbewertung einsehen und Ihre Erfahrungen teilen. Viele Menschen tätigen Online-Käufe nur, wenn der Verkäufer viele positive Bewertungen erhalten hat. Je mehr positive Produktbewertungen ein Verkäufer über die Produktbewertungsmatrix erhält, umso lieber kauft der Kunde bei ihm ein, da er sich sicher sein kann, kein großes Risiko einzugehen. Oftmals finden Sie in der Produktbewertungsmatrix auch ein System, indem sie Sterne, Sonnen, etc. vergeben können. Anschließend erscheint dann ein Prozentsatz, der zur weiteren Untermalung der vergebenen Symbole die Zufriedenheit des Kunden nochmals als Zahl darstellt. Hier sorgt die Produktbewertungsmatrix dafür, dass die Produktbewertung anschaulicher wird und ermöglicht so einen schnellen Überblick über die gesamte Plattform mit den Bewertungsergebnissen. Auch der Verkäufer freut sich über das direkte Feedback, welches er von seinen Kunden bekommt. So kann er eventuell bestehende Probleme schnell aus der Welt räumen.

2017-12-20T12:25:48+02:0010. Mai 2017|

Multimediarecht

Das Multimediarecht wird auch als Recht der Neuen Medien bezeichnet und ist der Oberbegriff für alle das Internet betreffende Rechte. Es ist ein Teilbereich des Medienrechts dessen Rechtsgrundlagen in zahlreichen Gesetzen verstreut sind. Die Gesetzesgrundlagen des Multimediarechts bilden das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Telemediengesetz (TMG), das Gesetz über die Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen (SigG), sowie einzelne Regelungen des BGB, Strafrechts, Jugendschutzes, Datenschutzes, Steuerrechts, Urheberrechts und Wettbewerbsrechts. Auch Vertragsabschlüsse im Internet und damit in Online-Shops getätigte Geschäfte fallen unter den Begriff des Multimediarechts.

2017-12-20T12:25:47+02:0010. Mai 2017|

Protected Mail

Protected Shops bietet seinen Kunden nicht nur die einmalige Erstellung von AGB, der Datenschutzerklärung, der Versandkosteninformation, der Widerrufsbelehrung, des Impressums und der Information zur Batterieentsorgung. Wir liefern Ihnen bei Buchung eines unserer Schutzpakete auch einen Updateservice.Das heißt, dass wir unsere Rechtstexte ständig aktualisieren, sobald sich eine Änderung der Rechtslage ergibt. Die unverzügliche Aktualisierung der Rechtstexte im Falle einer Änderung der Rechtslage ist zwingend notwendig, damit Sie weiterhin keine Angst vor Abmahnungen haben müssen.Wir möchten darüber hinaus gewährleisten, dass unsere Kunden die aktualisierten Rechtstexte zeitnah in ihre Internetpräsenzen einfügen. Zu diesem Zweck versenden wir unsere kostenfreie Protected Mail. Sobald sich etwas an den Texten ändert, erhalten Sie automatisch eine E-Mail von uns, der Sie entnehmen können, welcher Text betroffen ist. So können Sie Ihre Rechtstexte immer auf dem neuesten Stand halten. Dieser Service steht unseren Kunden kostenfrei zur Verfügung, unabhängig davon, welches Schutzpaket gebucht wurde.

2017-12-20T12:25:49+02:0010. Mai 2017|

Musterwiderrufsbelehrung

Mit Wirkung zum 13.06.2014 trat Anlage 1 zu Art. 246a § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB in Kraft. Darin findet sich ein Muster für die Widerrufsbelehrung. Gerade um kleineren Unternehmen die Arbeit zu erleichtern, wurde dieses Muster vom Gesetzgeber geschaffen. Es entspricht den genauen gesetzlichen Anforderungen. Allerdings darf bei Verwendung dieses Musters keine Veränderung der Mustervorlage vorgenommen werden. Unternehmer müssen sich exakt an den vorgegebenen Wortlaut und die Gestaltungshinweise des Musters für die Widerrufsbelehrung halten, d.h. mit Hilfe der Gestaltungshinweise muss das Muster der entsprechenden Online-Präsenz angepasst werden. Das ist für einen Nichtjuristen durchaus eine komplizierte Angelegenheit. Durch das Übersehen einer einzigen Vorgabe, läuft man zudem Gefahr, durch einen Mitbewerber abgemahnt zu werden. Außerdem können Sie nie sicher sein, wie lange das verwendete Muster rechtsgültig ist. Denn die Rechtslage des Internetrechts ändert sich kontinuierlich. Um sicher zu gehen, dass Ihr Unternehmen rechtssichere Rechtstexte verwendet, sollten Sie noch heute Kunde von Protected Shops werden. Durch unsere Update-Flatrate erhalten Sie immer dann eine E-Mail, wenn eine Änderung der Rechtslage bevorsteht. So sind Ihre Rechtstexte immer auf dem aktuellen Stand.

2017-12-20T12:25:46+02:0010. Mai 2017|

Protected Shops

Die Protected Shops GmbH gehört zu den führenden Anbietern für Rechtstextentwicklung und unterstützt Online-Händler bei der rechtssicheren Gestaltung ihrer Webpräsenzen. Die Schutzpakete der Protected Shops GmbH beinhalten Rechtstexte, die speziell auf den Bedarf des einzelnen Händlers zugeschnitten und individuell konfiguriert sind. Alle Textkombinationen sind anwaltlich erstellt.Online-Händler erhalten von Protected Shops alle notwendigen Rechtstexte für den rechtssicheren Handel im Internet. Bei Gesetzesänderungen werden die anwaltlich betreuten Texte angepasst und die Händler sofort informiert. Mit Hilfe der AGB-Connect-Schnittstelle können die Rechtstexte in vielen gängigen Shopsystemen direkt integriert und aktualisiert werden.

2017-12-20T12:25:58+02:0010. Mai 2017|

Kundenbewertung

Vielleicht haben sie auch schon mal von den unterschiedlichen Kundenbewertungsverfahren und den unterschiedlichen Kundenbewertungsmodellen gehört?Diese werden heutzutage oft auf diversen Online-Plattformen angeboten. Hier bewerten Kunden nach ihrem Kauf den Kaufvorgang und den Onlinehändler. Es wird häufig danach gefragt, wie die Kommunikation mit dem Verkäufer war, ob die Zahlungsabwicklung reibungslos funktioniert hat und ob der Versand der Ware zügig erfolgte. Die Kundenbewertungsverfahren bieten künftigen Käufern die Möglichkeit, die Erfahrungen anderer Endverbraucher einzusehen und so einem eventuellen Reinfall beim Onlinekauf schon vorher zu entgehen. Egal auf welcher Online-Plattform die Händler verkaufen, die Kundenbewertungsmodelle sind alle ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. Für Händler ist es besonders wichtig, sehr viele gute Kundenbewertungen zu erhalten, da negative Bewertungen potentielle Käufer abschrecken und positive Bewertungen den Kunden bei seinem Kauf meist noch bestärken. So kann der Käufer zum Beispiel sehen, wie schnell er mit der Lieferung seiner Ware rechnen kann, wenn schon viele Kunden in Ihre Bewertung einen Eintrag zur Lieferung getätigt haben. Wenn also oft erwähnt wird, dass die Ware innerhalb von zwei Tagen geliefert wurde, kann dies durchaus zum Kauf animieren.

2017-12-20T12:26:06+02:0010. Mai 2017|
Nach oben