Kleinunternehmer

Als Kleinunternehmer ist man zur Zahlung der Umsatzsteuer nicht verpflichtet Relevanz für den Online-Handel Nach § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) besteht die Möglichkeit für Kleinunternehmer sich von der Umsatzsteuer befreien zu lassen. Dadurch kann man sich nicht nur finanzielle, sondern auch organisatorische Vorteile verschaffen. Umsetzung im Online-Shop Will man die Ausnahmeregelung des § 19 UStG auf sich anwenden, muss man einen entsprechende Antrag bei dem zuständigen Finanzamt stellen. An diese Ausnahmeregelung ist man 5 Jahre lang gebunden. Neben der Befreiung von der Umsatzsteuer hat das zur Folge, dass der Händler weder eine Umsatzsteuererklärung noch die regelmäßigen Umsatzsteuervoran-meldungen vorzunehmen hat. In seinen Rechnungen darf er die Umsatzsteuer nicht ausweisen und seine Preisangaben im Online-Shop darf er nicht mit dem Hinweis versehen, dass diese die Umsatzsteuer enthalten. Innerhalb des Impressums muss der Händler seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nicht angeben. Rechtliche Begutachtung Kleinunternehmer sind selbstständige oder gewerblich tätige Unternehmer, die einen jährlichen Gesamtumsatz (einschließlich der darauf entfallenden Umsatzsteuer) haben, der unter einer gesetzlich festgelegten Grenze liegt. Diese Grenze wird zurzeit bei 22.000,- € für das vorangegangene Gründungsjahr und 50.000,- € für das laufende Geschäftsjahr gezogen. Können zunächst nur derart geringe Umsätze erzielt werden, bietet das UStG die Möglichkeit, sich von der Abführung der Umsatzsteuer befreien zu [...]

2023-01-10T11:32:11+02:0010. Mai 2017|

Impressum Generator

Protected Shops Rechtstexte werden unter anderem durch einen Impressumsgenerator erstellt. Der Impressumsgenerator erstellt für Ihren Online-Shop, Ihre eBay-, Amazon- oder Yatego-Präsenz das passende Impressum. Er ist in der Lage, ein spezielles Impressum für eine GmbH, für Einzelhändler und viele weitere Unternehmensformen zu erstellen. Die Nutzung unseres Online-Impressumsgenerators ist kostenfrei. Der Impressumsgenerator ist allerdings nicht in der Lage eine adäquate Rechtsberatung zu ersetzen, da er ausschließlich vorgefertigte Muster verwendet. Schon aus diesem Grund erfolgt die Benutzung ausschließlich auf eigenes Risiko. Wenn Sie jedoch eine Haftungsübernahmegarantie wünschen, dann können Sie diese gerne in Verbindung mit einem Schutzpaket von Protected Shops erwerben. Jetzt Impressum erstellen

2017-12-20T12:26:04+02:0010. Mai 2017|

Kundenbewertung

Vielleicht haben sie auch schon mal von den unterschiedlichen Kundenbewertungsverfahren und den unterschiedlichen Kundenbewertungsmodellen gehört?Diese werden heutzutage oft auf diversen Online-Plattformen angeboten. Hier bewerten Kunden nach ihrem Kauf den Kaufvorgang und den Onlinehändler. Es wird häufig danach gefragt, wie die Kommunikation mit dem Verkäufer war, ob die Zahlungsabwicklung reibungslos funktioniert hat und ob der Versand der Ware zügig erfolgte. Die Kundenbewertungsverfahren bieten künftigen Käufern die Möglichkeit, die Erfahrungen anderer Endverbraucher einzusehen und so einem eventuellen Reinfall beim Onlinekauf schon vorher zu entgehen. Egal auf welcher Online-Plattform die Händler verkaufen, die Kundenbewertungsmodelle sind alle ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. Für Händler ist es besonders wichtig, sehr viele gute Kundenbewertungen zu erhalten, da negative Bewertungen potentielle Käufer abschrecken und positive Bewertungen den Kunden bei seinem Kauf meist noch bestärken. So kann der Käufer zum Beispiel sehen, wie schnell er mit der Lieferung seiner Ware rechnen kann, wenn schon viele Kunden in Ihre Bewertung einen Eintrag zur Lieferung getätigt haben. Wenn also oft erwähnt wird, dass die Ware innerhalb von zwei Tagen geliefert wurde, kann dies durchaus zum Kauf animieren.

2017-12-20T12:26:06+02:0010. Mai 2017|

Impressum Muster

Jeder Online-Shop benötigt ein Impressum. Im Impressum werden Kontaktdaten und andere wichtigen Details aufgeführt. Ein Musterimpressum wird Ihnen zunächst weiterhelfen, um sich an dem ordentlichen Aufbau einer Impressumsvorlage zu orientieren. Das Bundesjustizministerium stellt auf seiner Website einen Leitfaden zur Impressumspflicht zur Verfügung, macht jedoch dabei darauf aufmerksam, dass die dort gemachten Angaben nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und dadurch die Prüfung im Einzelfall nicht ersetzt werden kann. Wünschen Sie ein Impressum für ihren Online-Shop oder ein Impressum für ihre eBay-, Amazon- oder Yatego-Präsenz, dann sollten Sie den Protected Shops Impressumsgenerator nutzen. Er erstellt kostenfrei ein Impressum für Sie. Der Impressumsgenerator ist allerdings nicht in der Lage eine adäquate Rechtsberatung zu ersetzen, da er ausschließlich vorgefertigte Muster verwendet. Schon aus diesem Grund erfolgt die Benutzung ausschließlich auf eigenes Risiko. Wenn Sie jedoch eine Haftungsübernahmegarantie wünschen, dann können Sie diese gerne in Verbindung mit einem Schutzpaket von Protected Shops erwerben. Jetzt rechtssicheres Impressum erstellen

2017-12-20T12:26:03+02:0010. Mai 2017|

Lieferbedingungen

Wichtiger Bestandteil eines jeden Online-Kaufs sind die Bedingungen, zu denen der Unternehmer seine Waren ausliefert. Egal was Sie gerne verkaufen möchten, Sie müssen immer darauf achten, dass Sie Ihrem Kunden Informationen hinsichtlich Ihrer Lieferbedingungen zur Verfügung stellen. Meistens finden sich die Lieferbedingungen in den AGB. Sie umfassen alle relevanten Angaben über die Art der Lieferung, den Zeitpunkt der Lieferung und den Ort der Leistungserbringung.

2017-12-20T12:26:07+02:0010. Mai 2017|

Impressum Vorlage

Viele Webseiten bieten Ihnen kostenlose Impressumsvorlagen für Ihre Homepage an. Das Problem hierbei ist natürlich die oft erwähnte Rechtssicherheit. Sie können aus verschiedenen Vorlagen Bausteine für Ihr Impressum wählen, ob diese allerdings tatsächlich rechtsgültig sind, können Sie oft gar nicht überprüfen. Solche allgemeinen Vorlagen sind im schlimmsten Fall auch nicht für Ihre Rechtsform geeignet. Bereits einfache Fehler im Impressum, welches Sie guten Gewissens erstellt haben, können zu erheblich teuren Abmahnungen führen. Allgemeine Impressumsvorlagen können sich nie auf Ihre speziellen Bedürfnisse beziehen. Änderungen der Rechtslage bleiben bei diesen Vorlagen meist unberücksichtigt. Sie haben wahrscheinlich auch nicht die Zeit, sich über die Rechtsprechung zum Impressum auf dem Laufenden zu halten, um jederzeit ihre Impressumsvorlagen zu aktualisieren. An dieser Stelle würden wir Sie gerne nochmal auf unseren Impressums-Assistenten aufmerksam machen. Dort können Sie sich vorab darüber informieren, was für Ihren Web-Auftritt nach heutigem Stand von Wichtigkeit sein könnte. Jetzt rechtssicheres Impressum online erstellen

2017-12-20T12:26:02+02:0010. Mai 2017|

Lieferfrist

Unter Lieferfrist versteht man die Zeitspanne, innerhalb welcher ein Händler seinem Kunden die bestellte Ware liefert. Auch hinsichtlich der Lieferfrist treffen den Unternehmer bestimmte Informationspflichten. Seit der Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in Deutschland am 13.6.2014 müssen Shop-Betreiber bereits vor Vertragsschluss angeben, wann der Verbraucher spätestens mit Eingang der bestellten Artikel rechnen kann. Nicht erforderlich sollte dabei die Angabe eines genauen Datums sein. Formulierungen wie "Lieferung in 3-4 Werktagen" dürften daher zulässig bleiben.

2017-12-20T12:26:08+02:0010. Mai 2017|

Lieferschein Muster

Ein Lieferschein, auch Warenbegleitschein genannt, existiert in zwei verschiedenen Formen. Zum einen gibt es die altbekannte Papiervariante, die die Ware begleitet. Auch wenn der Sendung noch keine Rechnung beigefügt ist, den Lieferschein erhält der Empfänger in jedem Fall bei Zustellung der Ware. So kann er kontrollieren, ob die Anzahl der gelieferten Gegenstände auch mit der Anzahl der tatsächlich bestellten Waren übereinstimmt.Zum anderen gibt es die neuere Variante des elektronische Lieferschein. Hier wird direkt nach dem Versand der Ware dem Käufer ein elektronischer Datensatz übermittelt, dem er entnehmen kann, wann die Ware bei ihm eintrifft. Der Lieferschein als solches ist ein Dokument zur Kontrolle. Im Normalfall sollten die Angaben auf der Bestellung, dem Lieferschein und der Rechnung übereinstimmen. Werden auf der Rechnung weitere Artikel aufgeführt, die weder bestellt noch geliefert wurden, kann der Lieferschein das Fehlen belegen. Im Internet finden Sie viele kostenlose Muster für Lieferscheine, die es Ihnen als Händler einfacher machen, Lieferscheine für Ihr Unternehmen zu erstellen.

2017-12-20T12:26:09+02:0010. Mai 2017|

IT Recht

IT-Recht ist die Kurzform für Informationstechnologierecht oder auch Informationsrecht.Protected Shops gehört zu den führenden Anbietern für Rechtstextentwicklung. Die von Protected Shops gelieferten Rechtstexte entsprechen der Kategorie IT-Recht. Unser Rechtstextgenerator ist eine leistungsstarke Entwicklung zum Informationstechnologierecht sowie zur Erstellung von AGB, Datenschutzbestimmungen, Widerrufsbelehrungen, Versandinformationen, Information zur Batterieentsorgung und des Impressums. Alle Schutzpakete beinhalten Rechtstexte, die auf den Bedarf des Händlers zugeschnitten und individuell konfiguriert sind. Alle Textkombinationen sind anwaltlich erstellt. Wir sind jedoch keine Kanzlei für IT-oder Internetrecht. Protected Shops ist spezialisiert auf die oben aufgeführten wichtigen Rechtstexte. Mit unserer Update Flatrate bleiben Sie immer aktuell. Wir sind Ihr freundlicher und preisgünstiger Partner für Rechtstexte.

2017-12-20T12:26:01+02:0010. Mai 2017|

Link, sprechender

Unter einem sprechenden Link ist die Verlinkung auf eine Inhaltsseite zu verstehen, deren Bezeichnung von sich aus deutlich macht, wohin sie führt. Eine Verlinkung unter „AGB“ auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sagt bereits durch ihre Benennung aus, auf welchen Inhalt der User geführt wird, wenn er den Link anklickt. Der Link „spricht für sich“.

2017-12-20T12:26:10+02:0010. Mai 2017|
Nach oben