Kundenbewertung

Vielleicht haben sie auch schon mal von den unterschiedlichen Kundenbewertungsverfahren und den unterschiedlichen Kundenbewertungsmodellen gehört?Diese werden heutzutage oft auf diversen Online-Plattformen angeboten. Hier bewerten Kunden nach ihrem Kauf den Kaufvorgang und den Onlinehändler. Es wird häufig danach gefragt, wie die Kommunikation mit dem Verkäufer war, ob die Zahlungsabwicklung reibungslos funktioniert hat und ob der Versand der Ware zügig erfolgte. Die Kundenbewertungsverfahren bieten künftigen Käufern die Möglichkeit, die Erfahrungen anderer Endverbraucher einzusehen und so einem eventuellen Reinfall beim Onlinekauf schon vorher zu entgehen. Egal auf welcher Online-Plattform die Händler verkaufen, die Kundenbewertungsmodelle sind alle ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. Für Händler ist es besonders wichtig, sehr viele gute Kundenbewertungen zu erhalten, da negative Bewertungen potentielle Käufer abschrecken und positive Bewertungen den Kunden bei seinem Kauf meist noch bestärken. So kann der Käufer zum Beispiel sehen, wie schnell er mit der Lieferung seiner Ware rechnen kann, wenn schon viele Kunden in Ihre Bewertung einen Eintrag zur Lieferung getätigt haben. Wenn also oft erwähnt wird, dass die Ware innerhalb von zwei Tagen geliefert wurde, kann dies durchaus zum Kauf animieren.

2017-12-20T12:26:06+02:0010. Mai 2017|

Impressum Muster

Jeder Online-Shop benötigt ein Impressum. Im Impressum werden Kontaktdaten und andere wichtigen Details aufgeführt. Ein Musterimpressum wird Ihnen zunächst weiterhelfen, um sich an dem ordentlichen Aufbau einer Impressumsvorlage zu orientieren. Das Bundesjustizministerium stellt auf seiner Website einen Leitfaden zur Impressumspflicht zur Verfügung, macht jedoch dabei darauf aufmerksam, dass die dort gemachten Angaben nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und dadurch die Prüfung im Einzelfall nicht ersetzt werden kann. Wünschen Sie ein Impressum für ihren Online-Shop oder ein Impressum für ihre eBay-, Amazon- oder Yatego-Präsenz, dann sollten Sie den Protected Shops Impressumsgenerator nutzen. Er erstellt kostenfrei ein Impressum für Sie. Der Impressumsgenerator ist allerdings nicht in der Lage eine adäquate Rechtsberatung zu ersetzen, da er ausschließlich vorgefertigte Muster verwendet. Schon aus diesem Grund erfolgt die Benutzung ausschließlich auf eigenes Risiko. Wenn Sie jedoch eine Haftungsübernahmegarantie wünschen, dann können Sie diese gerne in Verbindung mit einem Schutzpaket von Protected Shops erwerben. Jetzt rechtssicheres Impressum erstellen

2017-12-20T12:26:03+02:0010. Mai 2017|

Lieferbedingungen

Wichtiger Bestandteil eines jeden Online-Kaufs sind die Bedingungen, zu denen der Unternehmer seine Waren ausliefert. Egal was Sie gerne verkaufen möchten, Sie müssen immer darauf achten, dass Sie Ihrem Kunden Informationen hinsichtlich Ihrer Lieferbedingungen zur Verfügung stellen. Meistens finden sich die Lieferbedingungen in den AGB. Sie umfassen alle relevanten Angaben über die Art der Lieferung, den Zeitpunkt der Lieferung und den Ort der Leistungserbringung.

2017-12-20T12:26:07+02:0010. Mai 2017|

Impressum Vorlage

Viele Webseiten bieten Ihnen kostenlose Impressumsvorlagen für Ihre Homepage an. Das Problem hierbei ist natürlich die oft erwähnte Rechtssicherheit. Sie können aus verschiedenen Vorlagen Bausteine für Ihr Impressum wählen, ob diese allerdings tatsächlich rechtsgültig sind, können Sie oft gar nicht überprüfen. Solche allgemeinen Vorlagen sind im schlimmsten Fall auch nicht für Ihre Rechtsform geeignet. Bereits einfache Fehler im Impressum, welches Sie guten Gewissens erstellt haben, können zu erheblich teuren Abmahnungen führen. Allgemeine Impressumsvorlagen können sich nie auf Ihre speziellen Bedürfnisse beziehen. Änderungen der Rechtslage bleiben bei diesen Vorlagen meist unberücksichtigt. Sie haben wahrscheinlich auch nicht die Zeit, sich über die Rechtsprechung zum Impressum auf dem Laufenden zu halten, um jederzeit ihre Impressumsvorlagen zu aktualisieren. An dieser Stelle würden wir Sie gerne nochmal auf unseren Impressums-Assistenten aufmerksam machen. Dort können Sie sich vorab darüber informieren, was für Ihren Web-Auftritt nach heutigem Stand von Wichtigkeit sein könnte. Jetzt rechtssicheres Impressum online erstellen

2017-12-20T12:26:02+02:0010. Mai 2017|

Fernabsatzvertrag

Als „Fernabsatzverträge“ definiert das Gesetz Verträge, die „unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln“ wie dem Telefon, Telefax oder Internet zustande kommen. Liegt ein solcher Vertrag vor, treten bestimmte rechtliche Folgen ein. So muss ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher bestimmte Informations- und Belehrungspflichten erfüllen. Dem Verbraucher steht in den meisten Fällen ein Widerrufsrecht zu. Verträge, die im Online-Handel geschlossen werden sind stets Fernabsatzverträge, selbst dann, wenn der Kunde zuvor ein zum Online-Shop gehöriges Ladengeschäft aufgesucht hat. Bestellt er die Ware trotzdem über das Internet, treten die gesetzlichen Regelungen ein. Jetzt Schutzpaket absichern und abmahnfrei handeln

2017-12-20T12:26:20+02:0010. Mai 2017|

Handelsgewerbe

Unter Handelsgewerbe ist grundsätzlich jeder Gewerbebetrieb zu verstehen. Er muss planmäßig auf Dauer und zur Gewinnerzielung angelegt sein. Für den Betrieb ist kaufmännisches und/oder technisches Wissen erforderlich. Das Gesetz will möglichst viele Unternehmen unter den Begriff des Handelsgewerbes fassen und stellt diesbezüglich eine Vermutung auf. Nur in Ausnahmefällen soll ein solches daher nicht vorliegen. So beispielsweise bei Kleingewerbebetrieben. Betreiber eines Handelsgewerbes sind Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) und unterfallen den handelsrechtlichen Bestimmungen.

2017-12-20T12:26:29+02:0010. Mai 2017|

Firma

In Deutschland sind nur Unternehmen welche im Handelsregister eingetragen sind, berechtigt, eine Firma zu führen. Eine Firma bzw. der Firmenname stellt den Namen des Unternehmens dar, unter welchen dieses Geschäfte betreibt und im Geschäftsverkehr identifizierbar ist.Dieser kann sowohl aus einem Eigennamen bestehen (z.B. „Mustermann OHG“)als auch aus einem gewählten Fantasienamen. Wichtig ist, dass keine Irreführung durch den Firmennamen stattfindet, indem über wesentliche Eigenschaften des Unternehmens getäuscht wird. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein kleines lokales Transportunternehmen einen Firmennamen wie „Internationale Transport GmbH“ verwenden würde. Auch geographische Angaben wie, „Bayrische“, „Deutsche“ oder „Europäische“ sind mit Vorsicht zu genießen, da damit eine Führungsposition in der jeweiligen Branche und Region verbunden ist. Darüber hinaus muss der Firmenname mit einem Zusatz über die Rechtsform des Unternehmens aufklären, üblicherweise in Kurzform. (OHG, GmbH, KG, e.kfm).

2017-12-20T12:26:21+02:0010. Mai 2017|

Handelsrichter

Als Handelsrichter werden Laienrichter (auch "Schöffen") bezeichnet, die in der „Kammer für Handelssachen“ tätig werden. Innerhalb der Zivilgerichtsbarkeit ist das das einzige Gericht, bei denen Schöffen überhaupt eingesetzt werden. Sie werden von der Industrie- und Handelskammer vorgeschlagen und müssen Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) sein.  

2017-12-20T12:26:30+02:0010. Mai 2017|

Herkunftslandsprinzip

Eine wichtige Regelung, die Online-Shop-Betreiber in Deutschland betrifft, ist das sog. Herkunftslandprinzip. Das Herkunftslandprinzip ist in § 3 Telemediengesetz (TMG) geregelt. Danach unterliegen Online-Shop-Betreiber, die ihren Sitz in Deutschland haben, den Anforderungen des deutschen Rechts auch dann, wenn sie ihre Waren in einem anderen EU-Staat geschäftsmäßig anbieten. Das bedeutet, dass für deutsche Shop-Betreiber immer deutsches Recht gilt, ob sie nun ihre Waren nach Deutschland oder ins EU-Ausland verkaufen. Gleichermaßen können sich dann Shop-Betreiber aus dem EU-Ausland auf das Recht ihres Heimatlandes berufen. Betreiber eines deutschen Online-Shops müssen Ihre Rechtstexte also auch dann nach den deutschen Gesetzesvorgaben gestalten, wenn Sie Ihre Waren ins EU-Ausland verkaufen. Gerne übernehmen wir für Sie diesen Teil der Arbeit und liefern Ihnen speziell auf Ihr Online-Business zugeschnittene Rechtstexte. Mit den Rechtstexten von Protected Shops machen Sie Ihr Online-Business sicher vor Abmahnungen durch Konkurrenten, Wettbewerbsvereine und Verbraucherschutzverbände.

2017-12-20T12:26:18+02:0010. Mai 2017|

Garantiewerbung auf eBay

Für den Käufer ist eine Garantie ein vertrauensbildendes Merkmal der Ware und positiver Bestandteil des Angebots. Beides steigert den Absatz für den Händler und den Hersteller. Die Angabe, dass auf ein Produkt oder bestimmte Teile davon, eine Garantie gewährt wird, wird deshalb als Marketinginstrument immer mehr eingesetzt. Ein Verbraucher soll dadurch besonders zum Kauf animiert werden. Da um Absatz zu erzielen alle rechtlichen Möglichkeiten von Mitbewerbern ausgeschöpft werden, kommt es vor, dass durch die Art der Werbung mit einer Garantie der Verbraucher in die Irre geführt werden kann. Um wegen unzureichender Informationen eine solche Irreführung zu vermeiden, hat der Gesetzgeber entsprechende Schutzvorschriften erlassen. Durch diese soll dem Verbraucher zunächst ein Überblick über den konkreten Inhalt der Garantie gegeben und dadurch sichergestellt werden, dass er die versprochenen Rechte schnell und effektiv durchsetzen kann. Deshalb sind am Produkt, für das die Garantie gewährt wird, bestimmte Informationen anzugeben. Diese sollen gewährleisten, dass der Verbraucher erkennt, was der Garantiegeber tatsächlich verspricht und welche Umstände eintreten müssen, damit die Garantie auch in Anspruch genommen werden kann. Zur Geltendmachung seiner Ansprüche muss er außerdem wissen, an wen er sich zu wenden hat. Deshalb haben auch Angaben zum Garantiegeber selbst zu erfolgen (Name und Adresse). Eine Garantie gewährt dem [...]

2017-12-20T12:26:22+02:0010. Mai 2017|
Nach oben