Impressum Vorlage

Viele Webseiten bieten Ihnen kostenlose Impressumsvorlagen für Ihre Homepage an. Das Problem hierbei ist natürlich die oft erwähnte Rechtssicherheit. Sie können aus verschiedenen Vorlagen Bausteine für Ihr Impressum wählen, ob diese allerdings tatsächlich rechtsgültig sind, können Sie oft gar nicht überprüfen. Solche allgemeinen Vorlagen sind im schlimmsten Fall auch nicht für Ihre Rechtsform geeignet. Bereits einfache Fehler im Impressum, welches Sie guten Gewissens erstellt haben, können zu erheblich teuren Abmahnungen führen. Allgemeine Impressumsvorlagen können sich nie auf Ihre speziellen Bedürfnisse beziehen. Änderungen der Rechtslage bleiben bei diesen Vorlagen meist unberücksichtigt. Sie haben wahrscheinlich auch nicht die Zeit, sich über die Rechtsprechung zum Impressum auf dem Laufenden zu halten, um jederzeit ihre Impressumsvorlagen zu aktualisieren. An dieser Stelle würden wir Sie gerne nochmal auf unseren Impressums-Assistenten aufmerksam machen. Dort können Sie sich vorab darüber informieren, was für Ihren Web-Auftritt nach heutigem Stand von Wichtigkeit sein könnte. Jetzt rechtssicheres Impressum online erstellen

2017-12-20T12:26:02+02:0010. Mai 2017|

Lieferfrist

Unter Lieferfrist versteht man die Zeitspanne, innerhalb welcher ein Händler seinem Kunden die bestellte Ware liefert. Auch hinsichtlich der Lieferfrist treffen den Unternehmer bestimmte Informationspflichten. Seit der Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in Deutschland am 13.6.2014 müssen Shop-Betreiber bereits vor Vertragsschluss angeben, wann der Verbraucher spätestens mit Eingang der bestellten Artikel rechnen kann. Nicht erforderlich sollte dabei die Angabe eines genauen Datums sein. Formulierungen wie "Lieferung in 3-4 Werktagen" dürften daher zulässig bleiben.

2017-12-20T12:26:08+02:0010. Mai 2017|

Lieferschein Muster

Ein Lieferschein, auch Warenbegleitschein genannt, existiert in zwei verschiedenen Formen. Zum einen gibt es die altbekannte Papiervariante, die die Ware begleitet. Auch wenn der Sendung noch keine Rechnung beigefügt ist, den Lieferschein erhält der Empfänger in jedem Fall bei Zustellung der Ware. So kann er kontrollieren, ob die Anzahl der gelieferten Gegenstände auch mit der Anzahl der tatsächlich bestellten Waren übereinstimmt.Zum anderen gibt es die neuere Variante des elektronische Lieferschein. Hier wird direkt nach dem Versand der Ware dem Käufer ein elektronischer Datensatz übermittelt, dem er entnehmen kann, wann die Ware bei ihm eintrifft. Der Lieferschein als solches ist ein Dokument zur Kontrolle. Im Normalfall sollten die Angaben auf der Bestellung, dem Lieferschein und der Rechnung übereinstimmen. Werden auf der Rechnung weitere Artikel aufgeführt, die weder bestellt noch geliefert wurden, kann der Lieferschein das Fehlen belegen. Im Internet finden Sie viele kostenlose Muster für Lieferscheine, die es Ihnen als Händler einfacher machen, Lieferscheine für Ihr Unternehmen zu erstellen.

2017-12-20T12:26:09+02:0010. Mai 2017|

IT Recht

IT-Recht ist die Kurzform für Informationstechnologierecht oder auch Informationsrecht.Protected Shops gehört zu den führenden Anbietern für Rechtstextentwicklung. Die von Protected Shops gelieferten Rechtstexte entsprechen der Kategorie IT-Recht. Unser Rechtstextgenerator ist eine leistungsstarke Entwicklung zum Informationstechnologierecht sowie zur Erstellung von AGB, Datenschutzbestimmungen, Widerrufsbelehrungen, Versandinformationen, Information zur Batterieentsorgung und des Impressums. Alle Schutzpakete beinhalten Rechtstexte, die auf den Bedarf des Händlers zugeschnitten und individuell konfiguriert sind. Alle Textkombinationen sind anwaltlich erstellt. Wir sind jedoch keine Kanzlei für IT-oder Internetrecht. Protected Shops ist spezialisiert auf die oben aufgeführten wichtigen Rechtstexte. Mit unserer Update Flatrate bleiben Sie immer aktuell. Wir sind Ihr freundlicher und preisgünstiger Partner für Rechtstexte.

2017-12-20T12:26:01+02:0010. Mai 2017|

Herkunftslandsprinzip

Eine wichtige Regelung, die Online-Shop-Betreiber in Deutschland betrifft, ist das sog. Herkunftslandprinzip. Das Herkunftslandprinzip ist in § 3 Telemediengesetz (TMG) geregelt. Danach unterliegen Online-Shop-Betreiber, die ihren Sitz in Deutschland haben, den Anforderungen des deutschen Rechts auch dann, wenn sie ihre Waren in einem anderen EU-Staat geschäftsmäßig anbieten. Das bedeutet, dass für deutsche Shop-Betreiber immer deutsches Recht gilt, ob sie nun ihre Waren nach Deutschland oder ins EU-Ausland verkaufen. Gleichermaßen können sich dann Shop-Betreiber aus dem EU-Ausland auf das Recht ihres Heimatlandes berufen. Betreiber eines deutschen Online-Shops müssen Ihre Rechtstexte also auch dann nach den deutschen Gesetzesvorgaben gestalten, wenn Sie Ihre Waren ins EU-Ausland verkaufen. Gerne übernehmen wir für Sie diesen Teil der Arbeit und liefern Ihnen speziell auf Ihr Online-Business zugeschnittene Rechtstexte. Mit den Rechtstexten von Protected Shops machen Sie Ihr Online-Business sicher vor Abmahnungen durch Konkurrenten, Wettbewerbsvereine und Verbraucherschutzverbände.

2017-12-20T12:26:18+02:0010. Mai 2017|

Garantiewerbung auf eBay

Für den Käufer ist eine Garantie ein vertrauensbildendes Merkmal der Ware und positiver Bestandteil des Angebots. Beides steigert den Absatz für den Händler und den Hersteller. Die Angabe, dass auf ein Produkt oder bestimmte Teile davon, eine Garantie gewährt wird, wird deshalb als Marketinginstrument immer mehr eingesetzt. Ein Verbraucher soll dadurch besonders zum Kauf animiert werden. Da um Absatz zu erzielen alle rechtlichen Möglichkeiten von Mitbewerbern ausgeschöpft werden, kommt es vor, dass durch die Art der Werbung mit einer Garantie der Verbraucher in die Irre geführt werden kann. Um wegen unzureichender Informationen eine solche Irreführung zu vermeiden, hat der Gesetzgeber entsprechende Schutzvorschriften erlassen. Durch diese soll dem Verbraucher zunächst ein Überblick über den konkreten Inhalt der Garantie gegeben und dadurch sichergestellt werden, dass er die versprochenen Rechte schnell und effektiv durchsetzen kann. Deshalb sind am Produkt, für das die Garantie gewährt wird, bestimmte Informationen anzugeben. Diese sollen gewährleisten, dass der Verbraucher erkennt, was der Garantiegeber tatsächlich verspricht und welche Umstände eintreten müssen, damit die Garantie auch in Anspruch genommen werden kann. Zur Geltendmachung seiner Ansprüche muss er außerdem wissen, an wen er sich zu wenden hat. Deshalb haben auch Angaben zum Garantiegeber selbst zu erfolgen (Name und Adresse). Eine Garantie gewährt dem [...]

2017-12-20T12:26:22+02:0010. Mai 2017|

HGB

HGB ist die offizielle Abkürzung für das Handelsgesetzbuch. Das Handelsgesetzbuch enthält den Kern des Deutschen Handelsrechts und ist auch online einsehbar. Viele Online-Shop-Betreiber nutzen die Online-Einsicht, wenn Sie etwas im Handelsgesetz nachschlagen möchten, denn bei der Schnelllebigkeit der Rechtsprechung wäre es mühsam, sich stets das aktuelle Werk in das Bücherregal zu stellen. Im HGB finden sich z.B. Regelungen über die gängigen Rechtsformen einer Firma. Ob Sie nun ein Einzelkaufmann, eine OHG oder eine KG sind, im Handelsgesetzbuch werden Sie bei vielen Rechtsfragen fündig. Jedoch ist es nicht immer leicht, den Gesetzestext zu verstehen. Das ist auch der Grund, warum wir Ihnen unseren Service der Rechtstexteerstellung anbieten. Das HGB ist eine wichtige Gesetzesgrundlage für Handeltreibende und wird selbstverständlich bei der Erstellung unserer Rechtstexte berücksichtigt. Wenn Sie sich also nicht mehr mit unverständlichen Gesetztestexten für Ihren Online-Shop befassen möchten, werden Sie Kunde von Protected Shops.

2017-12-20T12:26:17+02:0010. Mai 2017|

Geschäftsbezeichnung

Ein Unternehmer, welcher nicht im Handelsregister eingetragen ist, ist nicht berechtigt, eine Firma zu führen, stattdessen muss er im Geschäftsverkehr stets mit seinem Vor- und Nachnamen auftreten. Im Falle eines Zusammenschlusses von mehreren gleichberechtigten Unternehmern innerhalb einer GbR müssen alle Gesellschafter mit Vor- und Nachnamen genannt sein. Er kann jedoch zusätzlich eine Geschäftsbezeichnung führen. Dabei handelt es sich um einen Wahlnamen, welcher, stets in Zusammenhang mit Vor- und Nachnamen, das Unternehmen näher beschreiben kann. Die Geschäftsbezeichnung kann auf die gebotenen Produkte hinweisen, auf die Tätigkeit des Unternehmens oder auch eine Phantasienamen darstellen. Im Onlineshop-Bereich macht auch die Angabe der jeweiligen Domain unter welcher der Onlineshop erreichbar ist, bzw. der Name des Onlineshops Sinn. Für die Wahl einer Geschäftsbezeichnung gibt es jedoch einiges zu beachten.Die Geschäftsbezeichnung darf nicht irreführend sein, das heißt über die wesentlichen Eigenschaften des Unternehmens täuschen. Bei einem nicht im Handelsregister eingetragenem Gewerbe wäre dies insbesondere der Fall wenn dieses eine nicht vorhandene Größe durch Zusätze wie „Zentrum“ oder „Fabrik“ vortäuscht. Auch Bezeichnungsbestandteile wie "International", "Bayrisch", "Deutsch" oder ähnliche Eigenschaften sind zu vermeiden, da dies eine Führungsposition in der jeweiligen Branche und Region angibt, welche ein nicht im Handelsregister eingetragenes Unternehmen im Normalfall nicht vorweist.Bei der Geschäftsbezeichnung kommt [...]

2017-12-20T12:26:23+02:0010. Mai 2017|

Impressum

Betreibt man Handel im Internet, unterliegt man gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) einer sog. Anbieterkennzeichnungspflicht, für die sich die Bezeichnung Impressumspflicht eingebürgert hat. Ein solches Impressum dient dem Verbraucherschutz, denn der Kunde soll erkennen können, mit wem er es zu tun hat.Wenn Sie eine eigene Homepage haben, besitzen Sie sehr wahrscheinlich schon eine Vorlage für Ihr Impressum. Aber haben Sie in Ihrem Impressum auch alle nötigen Angaben gemacht, um eine Abmahnung zu vermeiden? Viele Vorlagen, die Sie im Netz finden, sind veraltet und beinhalten nicht die heute notwendigen Pflichtangaben. Entspricht das Impressum eines Onlineshops nicht den gesetzlichen Vorgaben, d.h. ist es fehlerhaft oder fehlt es auf der Website sogar gänzlich, handelt der Online-Händler ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro belangt werden. Zudem begeht er einen Wettbewerbsverstoß, der unter anderem zu Ansprüchen auf Unterlassung führt, die üblicherweise über kostenpflichtige Abmahnungen durchgesetzt werden.Sichern Sie Ihren Onlineshop vor einer solchen kostenpflichtigen Abmahnung und werden Sie noch heute Kunde von Protected Shops. Wenn Sie sich noch heute bei Protected Shops anmelden und den Impressumsgenerator durchlaufen haben, stellen wir Ihnen umgehend Ihr Impressum für Ihren Onlineshop zur Verfügung. Wir bieten Ihnen aber noch einen weiteren großen Vorteil. Sollte sich die [...]

2017-12-20T12:26:16+02:0010. Mai 2017|

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Nimmt ein Händler Wettbewerbshandlungen vor, die geeignet sind, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder der sonstigen Marktteilnehmer nicht unerheblich zu beeinträchtigen, handelt er unlauter. Die Rechtsfolgen eines solchen Fehlverhaltens regelt ein spezielles Gesetz: das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Es soll das Vorkommen unlauterer Wettbewerbshandlungen verringern oder am besten gleich ganz verhindern. Auch als Onlinehändler kann man schnell gegen dieses Gesetz verstoßen, das viele Tatbestände aufweist. Hierzu gehören z.B. die unsachliche Beeinflussung, die Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit oder einer Zwangslage, die Verkaufsförderung durch Gewinnspiele, die Schleichwerbung, die Anschwärzung, die irreführende Werbung, die vergleichende Werbung, die belästigende Werbung (z. B. unaufgeforderte Telefonwerbung, unangeforderte Newsletter, Spam-E-Mail), etc.Sollten Sie nun wissentlich oder unwissentlich gegen einen dieser Punkte verstoßen haben und es wird eine Klage gegen Sie erhoben, kann das die verschiedensten Auswirkungen haben. Geklagt werden kann u.a. auf Schadensersatz, Unterlassung oder Beseitigung. Da vom UWG alle Händler gleichermaßen erfasst werden, wird der Konkurrenzkampf auf dem Markt gemildert und durch das Gesetz darauf geachtet, dass niemand zu Schaden kommt.

2017-12-20T12:26:25+02:0010. Mai 2017|
Nach oben