Widerrufsbelehrung

In einer Widerrufsbelehrung klären Sie Ihren Kunden darüber auf, in welcher Form und in welchem Zeitraum er seine Kaufentscheidung widerrufen kann. Die Widerrufsbelehrung ist eine besondere Informationsobliegenheit des Unternehmers. Als Händler im Internet müssen Sie Ihre Kunden noch vor dem Kauf Ihrer Ware ausführlich über ihr Widerrufsrecht informieren. Einige Online-Händler gehen irrtümlich davon aus, mit dem Bereitstellen der AGB auf Ihrer Website alles Nötige zur Kundeninformation getan zu haben. Beim Handel im Internet ist es aber unbedingt erforderlich, die Widerrufsbelehrung gesondert auf Ihrer Website einzustellen. Im Internet gibt es sicherlich Muster, die Sie hierfür verwenden könnten. Allerdings können Sie nicht davon ausgehen, dass diese Muster noch aktuell sind. Sobald sich die Rechtslage ändert, müssen Sie als Online-Händler auch Ihre Rechtstexte, zu denen die Widerrufsbelehrung gehört, dieser Änderung anpassen. Die Mühe, stets die aktuellen Änderungen der Gesetzgebung zu verfolgen, können Sie sich sparen, indem Sie die Rechtstexte von Protected Shops verwenden. Wir bieten Ihnen eine umgehende Aktualisierung Ihrer Rechtstexte, sobald sich eine Änderung der Rechtslage ergibt.

2017-12-20T12:25:10+02:0010. Mai 2017|

Widerrufsbelehrung für eBay

Viele Händler vertreiben ihre Waren auf dem Marktplatz "eBay". Im Laufe der Jahre wurde der Verkauf über diese Plattform aber immer schwieriger. Der Marktplatz verändert sich, die Anzahl der Mitbewerber nimmt zu, Preise regulieren sich und Rechtsanwälte nutzen die Plattform eBay um Abmahnungen auszusprechen. Gerade bei eBay empfiehlt es sich folglich nicht, eine Musterwiderrufsbelehrung oder eine Widerrufsbelehrungsvorlage zu nutzen. Hier schleicht sich schnell mal ein Fehler ein und Sie sind am Ende der Geschädigte, wenn eine Abmahnung Sie erreicht. Die Widerrufsbelehrung für eine eBay-Präsenz ist nicht inhaltsgleich mit einer Widerrufsbelehrung für einen Online-Shop. Gerade in den Widerrufsfristen liegt hier der besondere Unterschied. Bei Protected Shops erhalten Sie die speziell auf Ihre Internetpräsenz zugeschnittene Widerrufsbelehrung inkl. Update Flatrate und Haftungsübernahmegarantie. Jetzt Widerrufsbelehrung für eBay erstellen

2017-12-20T12:25:08+02:0010. Mai 2017|

Telemedien

Unter „Telemedien“ versteht man alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, die kein Rundfunk, kein telekommunikationsgeschützter Dienst und kein reiner Telekommunikationsdienst sind. Unter diesen Begriff fallen somit alle Online-Shops, Webportale, Online-Auktionshäuser, etc. Regelungen zu Telemedien finden sich im Telemediengesetz (TMG). Anbieter von Telemedien müssen laut Gesetz bestimmte Informationspflichten erfüllen. Kommen sie diesen Pflichten nicht nach, setzen sie sich der Gefahr aus, durch Konkurrenten oder Verbraucherschutzverbände und Wettbewerbsvereine abgemahnt zu werden.

2017-12-20T12:25:26+02:0010. Mai 2017|

Verbraucherschutz

Was ist eigentlich Verbraucherschutz? Wo ist dieser geregelt und wie kann ich als Online-Händler die geltenden Verbraucherschutzvorschriften einhalten? Diese Fragen haben Sie sich bestimmt schon häufig im Zusammenhang mit Ihrem Online-Business gestellt. Zum Verbraucherschutz wurden auf EU-Ebene schon einige Richtlinien erlassen. Diese Regelungen sind Folge des technischen Fortschritts. Die steigende Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen und die Globalisierung gebieten es, transparente Regeln zu schaffen, um Verbrauchern bei Ihren Einkäufen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Verlässliche Informationen sollen ihnen dabei als Orientierungshilfe dienen und sie vor unseriösen Geschäftspraktiken schützen. In Deutschland finden sich Verbraucherschutzvorschriften in unterschiedlichen Gesetzen, wie z.B. dem Telemediengesetz (TMG) oder auch dem BGB. Nach diesen Regelungen treffen Online-Händler einige Informationspflichten, damit ihre Kunden einen genauen Überblick über die Risiken ihres Einkaufs bekommen. Vor Vertragsschluss müssen Verbraucher die Möglichkeit haben, Informationen wie AGB, Widerrufsbelehrung, Versandkosteninformation etc. einsehen zu können. Um vor Abmahnungen sicher zu sein, müssen diese Informationen speziell auf die jeweilige Internetpräsenz oder den jeweiligen Online-Shop zugeschnitten sein. Und genau da kommen wir ins Spiel. Wir von Protected Shops erstellen Rechtstexte, die speziell auf Ihren Online-Shop abgestimmt sind. Mit unseren Rechtstexten können Sie sicher sein, dass Ihr Online-Auftritt in Sachen Verbraucherschutz ein ganzes Stück sicherer geworden ist, [...]

2017-12-20T12:25:38+02:0010. Mai 2017|

Textform

Wenn sie das Wort „Textform“ hören, denken viele Menschen unweigerlich an die „Schriftform“. Hier wird im Gesetz allerdings ganz klar differenziert.Die Textform hat im Gegensatz zur Schriftform keine Beweis- oder Warnfunktion. Vielmehr dient sie reinen Informations- und Dokumentationszwecken und kommt immer dann zum Tragen, wenn der Empfänger eine wichtige Information erhalten soll. Dies ist meist bei Verbraucherverträgen der Fall. Um dem Textformerfordernis zu genügen, muss die Erklärung dauerhaft wiedergegeben und lesbar sein. Die Erklärung muss allerdings nicht unterschrieben sein. Allerdings muss erkennbar sein, wer sie verfasst hat und wo die Erklärung endet. Da keine Unterschrift benötigt wird, genügen auch E-Mails, Faxe oder SMS-Nachrichten der Textform.

2017-12-20T12:25:25+02:0010. Mai 2017|

Versandhandel

Egal ob Sie nun auf einer Plattform oder im eigenen Online-Shop verkaufen, ob man bei Ihnen nur online oder auch telefonisch oder per Fax bestellen kann, unter den großen Oberbegriff des Versandhandels fallen sicherlich auch Sie. Der Versandhandel ist eine besondere Art des Einzelhandels. Im deutschen Versandhandel unterscheidet man zwei Zielgruppen: den B2B-Bereich (Business to Business) und den B2C-Bereich (Business to Consumer). Im Versandhandel kann man so ziemlich alle Waren erwerben, die man im normalen Einzelhandel auch kaufen kann. Der Vorteil ist, man kann alles von zu Hause aus bestellen und bekommt die Ware auch nach Hause geliefert. Wenn die Ware dann nicht gefällt oder passt, wie z.B. bei Textilien, kann man sie anschließend wieder zurückschicken. Bei großen Versandhändlern erfolgen diese Retouren oft kostenfrei für den Kunden. Es gibt allerdings auch Produkte, die vom Versandhandel ausgenommen sind. Schwierig wird es, wenn es sich um Produkte handelt, die jugendgefährdend sind. Die Zahlung im Versandhandel läuft meist per Überweisung oder Lastschriftverfahren. Beim Online-Versandhandel stehen auch weitere Optionen zur Verfügung.

2017-12-20T12:25:37+02:0010. Mai 2017|

Textgenerator

Textgeneratoren finden Sie in der Online-Welt in den verschiedensten Bereichen. Es ahndelt sich dabei um Programme, mit deren Hilfe es möglich ist, einfache Textbausteine zu einem Text zusammenzuführen, der Ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Viele Internetseiten, auf denen man Gedichte und Sprüche erstellen lassen kann, nutzen solche Textgeneratoren, um die verschiedensten Texte für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zu bieten. In den Generator gibt man ein paar Daten ein, z.B. zu welchem Anlass das Gedicht sein soll und für welche Person. Im selben Moment erhält man schon einen passenden Text. Wir von Protected Shops nutzen das Prinzip des Textgenerators ebenfalls, nur ist unser Generator wesentlich leistungsstärker. Bei uns durchlaufen Sie einen ausführlichen aber dennoch einfachen Fragebogen. Anschließend werden Ihnen aus über 300 Mrd. Rechtstextkombinationen die für Ihren Shop passenden Rechtstexte generiert und unverzüglich für Sie zum Download bereitgestellt. Die Verwendung des Textgenerators ermöglicht es, dass die von uns gelieferten Rechtstexte individuell auf Ihren Online-Shop zugeschnitten sind und Sie auf die Texte nicht einmal lange warten müssen.

2017-12-20T12:25:24+02:0010. Mai 2017|

Versandkosteninformation

Laut Gesetz treffen jeden Onlinehändler Informationspflichten gegenüber Verbrauchern. Hierzu gehört es auch, den Kunden über die Versandkosten zu informieren. Um seiner Informationspflicht vollständig nachzukommen, muss jeder Online-Händler den Käufer auf Lieferung, Lieferzeiten und Versandkosten auf seiner Homepage deutlich hinweisen. Es muss ganz unmissverständlich erkennbar sein, durch wen die Lieferung erfolgt, wie lange die Lieferung dauert und wie hoch die Lieferkosten sind. Sollten Sie also für das Ausland andere Portokosten als für das Inland berechnen, muss dies für den Kunden vor dem Kauf klar erkennbar sein. Auch eventuell anfallende Inselzuschläge müssen ausgewiesen werden. Diese detaillierte Aufführung der Versandkosten ist sehr zeitaufwendig und viele Händler fragen sich anschließend immer noch, ob sie auch wirklich jedes Land berücksichtigt haben.Um Ihnen diese Mühe zu ersparen, haben wir von Protected Shops diese Angaben in unseren Fragenkatalog eingebaut. Sie können also mit unserer Hilfe ebenfalls die Versandkosteninformationen generieren und in Ihren Online-Shop einstellen. Dieser Service ist von unschätzbarem Wert, wenn Sie Ihren Web-Auftritt sicherer gestalten möchten Jetzt Versandkosteninformation erstellen

2017-12-20T12:25:31+02:0010. Mai 2017|

TKG

TKG steht für „Telekommunikationsgesetz“. Darin sind Regelungen enthalten, die sich auf den Übertragungsweg von Kommunikation beziehen. Im Gegensatz zum TMG (Telemediengesetz) beziehen sich die Vorschriften nicht auf den Inhalt der übertragen wird. Das TKG ist deshalb für Host- und für Content-Provider (wie zum Beispiel Betreiber eines Online-Shops) relevant. Es regelt die Zulassung und Verhaltensweisen von Telekommunikationsdienstleistern auf dem Markt. Dadurch soll es sowohl den Wettbewerb aber auch eine leistungsfähige Infrastruktur fördern. Zu diesem Zweck wurde das staatliche Monopol für Telekommunikation abgeschafft und der Bereich für die Privatwirtschaft freigegeben. Um eine flächendeckende Telekommunikationsdienstleistung zu erreichen, schafft das Gesetz mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) daneben aber auch eine Regulierungsbehörde, die den Zugang und das Verhalten der Marktteilnehmer überwacht. Die BNetzA soll gewährleisten, dass jeder neue TK-Dienstleister gleichermaßen Zugang zum Markt zu angemessenen Bedingungen erhält. Dazu kann sie Maßnahmen erlassen, die bis zur Untersagung der Tätigkeit eines Dienstleisters reichen. Folge dieser staatlichen Eingriffsmöglichkeit in Form der Regulierung ist allerdings, dass ein funktionstüchtiger Wettbewerb nicht vollständig hergestellt werden kann. Gerade das erweist sich zunehmend als Hindernis für die technische Fortentwicklung, beispielsweise beim Ausbau des Glasfasernetzes. Das TKG regelte auch die sog. und höchst umstritten Vorratsdatenspeicherung. Mit Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 2010 sind die [...]

2017-12-20T12:25:23+02:0010. Mai 2017|

Vertragsparteien

Vertragsparteien sind diejenigen am Vertragsschluss Beteiligten, die sich gegenseitig die Erbringung einer Leistung versprechen. Der eine Teil verspricht beispielsweise die Lieferung einer Ware (Online-Händler), während der andere Teil die Zahlung eines bestimmten Geldbetrages verspicht (Käufer). Ob die Parteien sich dabei persönlich gegenübertreten ist unerheblich. So kann der Vertragsschluss in Abwesenheit, aber auch über sogenannte Vertreter erfolgen. Entscheidend ist, wer sich tatsächlich rechtlich verpflichten will.

2017-12-20T12:25:36+02:0010. Mai 2017|
Nach oben