Digital Service Act: Selbstbescheinigung der Plattformhändler

Am 16. November 2022 ist der neue europäische Digital Services Act (DSA) in Kraft getreten. Dabei handelt es sich um eine EU-Verordnung, die der Verbreitung von illegalen Inhalten und Produkten entgegenwirken soll, indem den Betreibern Transparenz- und Handlungspflichten auferlegt werden. Für Plattformverkäufer gilt ab dem 17.02.2024 eine neue Pflicht. Sie müssen auf Handelsplattformen wie eBay, Amazon, Etsy etc. eine sog. Selbstbescheinigung erklären. Dies liegt daran, da die Plattformen vor umfangreichen Anforderungen stehen, wie etwa, dass sie ihre dort tätigen Händler kennen und deren Aktivitäten nachverfolgen können („Know Your Business Customer“-Prinzip (KYBC) […]

2024-02-13T17:15:32+02:0013. Februar 2024|Kategorien: Aktuelles, Infothek|Tags: , , , , , |

LG Berlin: Stoffmaterial ist wesentliches Produktmerkmal beim Online-Verkauf von T-Shirts

Immer wieder umstritten und von Produktkategorie zu Produktkategorie unterschiedlich ist die Frage, was eine „wesentliche Eigenschaft einer Waren“ ist. Was es damit auf sich hat und wie das LG Berlin in seinem Urteil (Urt. v. 07.11.2023 Az: 91 O 69/23) beim Online-Verkauf von T-Shirts entschieden hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag. […]

LG Hannover: Endpreisangabe muss alle Nebenkosten enthalten, auch Mindermengenzuschläge (UPDATE 05.03.2024)

Ein häufiger Grund für Streitigkeiten und Abmahnungen im Onlinehandel ist die Preisangabe. Ein neues Urteil des Landgerichts Hannover (LG Hannover – Urt. v. 10.07.2023, Az: 13 O 164/22) hat hier Klarheit geschaffen, inwieweit etwaige Nebenkosten in den Gesamtpreis einzubeziehen sind. UPDATE 05.03.2024: Das Urteil wurde inzwischen von der nächsten Instanz, dem OLG Celle aufgehoben. Die Hintergründe zum Folge-Urteil erfahren Sie hier. Mehr dazu im folgenden Artikel […]

EU-Vorschlag: Cookie-Banner per Selbstverpflichtung abschaffen?

Bereits im Frühjahr 2023 wurden Rufe aus der Europäischen Kommission laut, eine Lösung gegen die Flut von Cookie-Bannern zu finden, die den Internetnutzer bei jedem Webseitenbesuch trifft. Die Kommission stellte eine gewisse „Cookie-Müdigkeit“ der Nutzer fest. Daher wurde vorgeschlagen, dass die Nutzer in Zukunft ihre Präferenzen nur einmal im Rahmen der Browsereinstellungen angeben können. Darüber hinaus soll es ausführliche Erklärungen geben, warum Interessenten die Daten der Nutzer abfragen, welchen potenziellen Mehrwert dies für die Betroffenen hat und welches Geschäftsmodell dahinter steht. Derzeit sei der Datenschutz im Internet „nervig“, da die Nutzer auf einer Webseite immer wieder ihre Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten geben oder verweigern müssten. Meist geschieht dies über ein Cookie-Banner. Oft sind diese Cookie-Banner mit Text überladen oder unübersichtlich. Zudem ist die Möglichkeit, pauschal alle Cookies mit einem Klick abzulehnen, oft nicht vorhanden oder schwer zu finden. Der Button für die pauschale Annahme aller Cookies ist dagegen oft leicht zu finden und farblich hervorgehoben. Dies führt dazu, dass viele Nutzer, um diese Unannehmlichkeiten zu umgehen, einfach auf „alle zulassen“ klicken, ohne einen Überblick darüber zu haben, welche Cookies sie zulassen. EU-Kommissar Didier Reynders sagte dazu in einem Interview mit der Welt am Sonntag:"Der Gebrauch von Cookies, [...]

2024-01-16T11:48:42+02:002. Januar 2024|Kategorien: Aktuelles, DS-GVO Infothek|Tags: , , , , |

EU einigt sich auf EU-Lieferkettengesetz

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich zur Stärkung der Menschenrechte auf ein EU-Lieferkettengesetz geeinigt, mit dem Unternehmen, die von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren, künftig zur Rechenschaft gezogen werden können. Zwar gilt in Deutschland ab dem 1.1.2024 bereits das Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten, doch geht das EU-Lieferkettengesetz weiter als die nationale Lösung. So werden beim EU-Lieferkettengesetz mehr Faktoren als nur die Mitarbeiterzahl ausschlaggebend sein. Nach dem neuen EU-Lieferkettengesetz sollen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro verpflichtet werden. Für kleinere Unternehmen ab 250 Beschäftigten und einem Umsatz ab 40 Mio. Euro soll eine Verpflichtung nur bestehen, wenn mindestens 20 Mio. Euro Umsatz erzielt werden. Verpflichtung bestehen, wenn mindestens 20 Millionen des Umsatzes aus bestimmten Risikobranchen stammen. Diese Risikosektoren sind z.B. Textilien (Produktion und Großhandel), Schuhe und Bekleidung, Fischerei und Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung oder z.B. Gewinnung von und Großhandel mit mineralischen Rohstoffen. Dabei soll es unerheblich sein, ob diese Unternehmen ihren Sitz in der EU haben, denn entscheidend ist, dass der Umsatz in erheblichem Umfang auf dem EU-Markt erzielt wird. Die Verpflichtung zum Lieferkettenmonitoring umfasst z.B. die Identifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken, [...]

2024-01-02T14:45:24+02:002. Januar 2024|Kategorien: Aktuelles, Infothek|Tags: , , , |

Diese Neuerungen erwarten Sie im E-Commerce im Jahr 2024.

Das Jahr 2023 neigt sich langsam dem Ende zu. Zeit für einen Ausblick auf 2024 und die Veränderungen, die auf den Online-Handel zukommen. Das Jahr 2024 verspricht einige Veränderungen für den E-Commerce, denn es stehen zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen an. In dieser Übersicht werfen wir einen Blick auf die anstehenden Neuerungen, die das kommende Jahr für den Online-Handel bereithält: […]

2023-11-27T14:27:26+02:0027. November 2023|Kategorien: Aktuelles, Infothek, Whitepaper|Tags: , , , , |

EUGH – Bei der Werbung für Elektrogeräte: Angabe aller Energieeffizienzklassen erforderlich

Wer Elektrogeräte vertreibt, muss nicht nur die Energieeffizienzklasse der einzelnen Produkte angeben, sondern alle Energieeffizienzklassen, wie der EuGH kürzlich entschieden hat. Mehr zu diesem Urteil erfahren Sie im folgenden Artikel. […]

Verpackungsregister: Warnung vor gefälschten E-Mails

Derzeit sind gefälschte Phishing-E-Mails im Namen der Zentralen Stelle Verpackungsregister im Umlauf. Ziel dieser E-Mails ist es, an sensible Daten zu gelangen. Die Zentrale Stelle warnt davor, diese E-Mails zu öffnen oder gar auf darin enthaltene Links zu klicken. Häufig werden die Empfänger solcher E-Mails über Links aufgefordert, persönliche und sensible Daten einzugeben, die dann ausgelesen werden. In den aktuellen E-Mails werden Texte verwendet, die denen in echten Nachrichten der Zentralen Stelle Verpackungsregister ähneln. Dem Empfänger wird suggeriert, dass er Maßnahmen ergreifen müsse, um seinen Systembeteiligungspflichten weiterhin nachkommen zu können. Der Eindruck der Echtheit dieser E-Mails wird noch dadurch verstärkt, dass eine konkrete Registriernummer des Verpackungsregisters LUCID angegeben wird. Häufig haben die Beteiligten ihre eigene Nummer nicht ziffernweise vor Augen, so dass es hier schnell zu einer Täuschung kommen kann, obwohl diese Nummer nicht mit den tatsächlich registrierten Nummern der Empfänger übereinstimmt. Allerdings garantiert auch eine übereinstimmende Registriernummer nicht die tatsächliche Echtheit einer solchen E-Mail, da die Registriernummern im Verpackungsregister für jedermann einsehbar sind. Am besten lässt sich eine gefälschte E-Mail an der Absenderadresse erkennen. Nach Angaben der Zentralen Stelle endet deren echte Absenderadresse mit „@verpackungsregister.org“ oder „email.verpackungsregister.org“. Es ist daher davon auszugehen, dass alle anderen Absenderadressen auf gefälschte E-Mails [...]

2023-08-25T09:33:47+02:0025. August 2023|Kategorien: Aktuelles, Infothek|Tags: , , , |
Nach oben